start - logos
start - logos
Arbeitsmed. Zentrum FN

Umbau des alten Schwesternwohnheims im Klinikum in Friedrichshafen
mit ca. 180 neue Wohnungen
Einbau der Sanitärinstallation

ref_am-fn_06_71 ref_am-fn_06_73 ref_am-fn_06_70

 

Augustinum Meersburg

An einem der schönsten Flecken des Bodensees entsteht das 23. Augustinum. Im Frühjahr 2013 eröffnete es seine Tore für Sie.
Das neue Augustinum erstreckt sich auf einem Hochplateau oberhalb der Meersburger Weinberge. Egal ob Sie auf der Terrasse des großzügigen Restaurants eine der exquisiten Speisen genießen oder auf dem weitläufigen Balkon Ihres Appartements in der Sonne träumen, die herrliche Landschaft und die einmalige Fernsicht werden Sie in ihren Bann ziehen. Das unverbaute Panorama breitet sich weit über den funkelnden Bodensee bis hin zu den schneebedeckten Gipfeln des Säntis aus.

Ein kleiner Überblick bezüglich der Größe unseres Gewerks:

  • 26500 m Heizungsrohre in allen Dimensionen
  • 5300 m Abwasser- und Regenrohre
  • 16500 m Trinkwasserrrohre
  • 1500 Heizplatten
  • 266 Seniorenresidenzen
  • 5 komplette Lüftungsanlagen
  • 5500 qm Luftkanalsystem

 

agustinum_43 agustinum_39 agustinum_37 agustinum_36 agustinum_31 agustinum_30 agustinum_28 agustinum_26 agustinum_23 agustinum_21 agustinum_6 agustinum_7 agustinum_8 agustinum_9 agustinum_10 agustinum_11 agustinum_15 agustinum_16 agustinum_17 agustinum_18 agustinum_5 agustinum_4 agustinum_2 agustinum_1 agustinum_0 agustinum_3

  • 4500m Lüftungsrohre

 

AVIRA, Tettnang

Nach 16 Monaten Bauzeit bezogen die ersten Mitarbeiter Anfang April 2011 den Neubau des Antivirenspezialisten im Kaplaneiweg in Tettnang. Das Gebäude, dessen Grundriss sich an die Form des Schirms im Avira Firmenlogo anlehnt, ist ab sofort Wirkungsstätte für 320 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vor dem Neubau der Firmenzentrale war Avira auf zwölf Standorte innerhalb Tettnangs verteilt. Aus diesem Grund trotzte das Softwarehaus Ende 2009 der Wirtschaftsflaute und beschloss den bislang rund 17,5 Millionen Euro teuren Neubau im Allgäu.

ref_avira_11_4 ref_avira_11_6 ref_avira_11_8 ref_avira_11_9 ref_avira_11_20 ref_avira_11_21

BMW AUER, Ravensburg

Neubau der BMW Niederlassung Ravensburg

bmw-auer_waeschle_ref_juni2014_37 bmw-auer_waeschle_ref_juni2014_39

Böhringer Ingelheim

Neubau Bürogebäude
Kunde: Böhringer Ingelheim

Die Aufgabe:
Neubau eines Bürogebäudes (6324 m² nutzbare Fläche)

  • ca. 580 Heizplatten
  • Heizanlage mit 600 KW Heizleistung
  • ca. 8000 m Fußbodenheizung
  • ca. 8500 m Heizungsrohr

ref_boehringer_400 ref_boehringer_06_16 ref_boehringer_06_17 ref_boehringer_06_19

Brennstoffzelle mtu / twf Friedrichshafen

Erstellen einer Brennstoffzelle für die MTU und TWF in Friedrichshafen.
Einbau der kompletten Heizung- und Sanitärinstallation

ref_08_fn-brennstoffzelle_innen_3 ref_08_fn-brennstoffzelle_front ref_08_fn-brennstoffzelle_innen ref_08_fn-brennstoffzelle_innen_2

Bruderhaus Diakonie, Friedrichshafen

Bruderhaus Diakonie, Friedrichshafen
Ausführung der Sanitärarbeiten

bruderhaus-diakonie1 bruderhaus-diakonie

Carthago-City, Aulendorf

Carthago-City, der neue Standort von Carthago in Aulendorf.
Auf den über 100.000 qm großen Gelände sollen Produktion, Kundenservice, Fahrzeugpräsentation und Verwaltung in vier Gebäudekomplexen gebündelt werden.

ref_carthago_42 ref_carthago_41 ref_carthago_40 ref_carthago_39 ref_carthago_38 ref_carthago_37 ref_carthago_36 ref_carthago_35 ref_carthago_32 ref_carthago_31 ref_carthago_15 ref_carthago_17 ref_carthago_20 ref_carthago_21 ref_carthago_22 ref_carthago_23 ref_carthago_24 ref_carthago_27 ref_carthago_28 ref_carthago_29 ref_carthago_14 ref_carthago_13 ref_carthago_11 ref_carthago_9 ref_carthago_7 ref_carthago_6 ref_carthago_5 ref_carthago_05 ref_carthago_04 ref_carthago_03 ref_carthago_0 ref_carthago_01 ref_carthago_1 ref_carthago_02 ref_carthago_2

Continental, Markdorf

Erstellung des neuen Verwaltungsgebäudes mit Versuchs- und Entwicklungscenter in Markdorf
Einbau der kompletten Sanitäranlage

ref_conti_06_76 ref_conti__06_81 ref_conti_06_82

EnBW Biberach

Neubau des Verwaltungsgebäudes der EnBW Biberach
Einbau der kompletten Heizungs- und Sanitärinstallation

ref_08_enbw_aussen ref_08_enbw_aussen_2 ref_08_enbw_aussen_200 ref_08_enbw_innen ref_08_enbw_innenhof ref_08_enbw_keller ref_08_enbw_keller_2 ref_08_enbw_keller_3

FH Biberach


Erstellung des neuen Lehr- und Versuchsgebäudes sowie Aufstockung und Erweiterung der Fachhochschule in Biberach
Einbau der kompletten Sanitärinstallation

ref_08_fh_vorne ref_08_fh_hinten

Geberit Pfullendorf

Erstellen des neuen Logistikcenters mit Hochregallager in Höhe von 38 m und Pluvia Dachentwässerung bei der Firma Geberit in Pfullendorf
Einbau der kompletten Sanitärinstallation

ref_geberit_11_159 ref_geberit_11_148 ref_geberit_11_156 ref_geberit_11_158

Gesundheitszentrum Friedrichshafen

Zu den derzeit größten Projekten zählt der Bau des Gesundheitszentrums in Friedrichshafen. Zwischen Eckenerstraße, Metzstraße und den Bahngleisen entstehen vier neue Wohn- und Geschäftshäuser an deren Fertigstellung die Firma Waeschle maßgeblich beteiligt ist. Die Arbeiten laufen bereits seit Sommer 2013 unter Leitung der Fränkel AG. Neben Ärzten unterschiedlicher Fachrichtungen und Physiotherapeuten werden zudem eine Apotheke, ein gesundheitsorientierter Fachhandel sowie ein Bio-Supermarkt Platz in den Gebäuden finden. Außerdem entstehen mehr als zwei Dutzend neuer Wohnungen in dem Komplex.

waeschle_ref_dsc_0042-bearbeitet1 waeschle_ref_dsc_0037-bearbeitet waeschle_ref_dsc_0038-bearbeitet

Hallenbad Mengen

Wiederaufbau nach Brand des Hallenbades in Mengen
Einbau der Sanitärinstallation

ref_11_166 ref_11_161 ref_11_162 ref_11_164

IHK Bodensee-Oberschwaben

Seit 10.11.2014 befindet sich das Weiterbildungszentrum der IHK Bodensee-Oberschwaben in Weingarten im Neu- bzw. Umbau. Die IHK Bodensee-Oberschwaben hat bereits 1975 ihre Geschäftsstelle in Weingarten bezogen und ist somit die erste Unternehmensansiedlung im damals neu ausgewiesenen Gewerbegebiet Hänlehof. Die Firma Waeschle ist auf der Baustelle bis zur Fertigstellung im März 2016 im Bereich Sanitär tätig.

waeschle_ref_dsc_0161-bearbeitet waeschle_ref_dsc_0166-bearbeitet waeschle_ref_dsc_0165-bearbeitetihk-weingarten

Klinikum Friedrichshafen

Erstellen des neuen Ärztehauses im Klinikum in Friedrichshafen
Einbau der Sanitärinstallation

ref_11_105 ref_11_93 ref_11_100 ref_11_101

Krankenhaus Bad Saulgau

In Bad Saulgau im Gänsbühl 1 wird derzeit fleißig an einem neuen Bettenhaus für das Saulgauer Krankenhaus gebaut. Der Start dafür erfolgte mit dem Spatenstich bereits im Oktober 2015. Der Eigentümer, die SRH Kliniken GmbH welche die Krankenhäuser in Sigmaringen und Pfullendorf leitet hat dafür an die 8 Millionen Euro investiert. Das neue Bettenhaus umschließt das bisherige Gebäude winkelförmig. Auf unseren Bildern können Sie sich einen kleinen Eindruck davon verschaffen.

ref_bad-saulgau_gaensbuehl_03_09-2016 ref_bad-saulgau_gaensbuehl_01_09-2016 ref_bad-saulgau_gaensbuehl_02_09-2016

Kunstmuseum Ravensburg

Es wird mit einem Heizenergiebedarf von unter 15 Kilowattstunden pro Quadratmeter im Jahr weltweit das erste zertifizierte Museum in Passivhaus-Bauweise sein.
Das Vorzertifikat der DGNB wurde bereits erreicht. Das Projekt Kunstmuseum erhielt die silberne Medaille in der offiziellen Objektbewertung.
Das Kunstmuseum wird eine der größten Privatsammlungen Süddeutschlands mit Werken des 20. Jahrhunderts beheimaten.
Es wurde entsprechend dem Motto „Erst kommt die Stadt, dann das Haus“ entworfen.
Das neue Kunstmuseum wurde auf das historische Stadtensemble Ravensburg bezogen. Es bietet darüber hinaus Raum für Wechselausstellungen und Kreativ-Angebote.

Labor Dr. Gärtner

Erstellen vom Neubau des Labor Dr. Gärtner
Einbau Sanitärinstallation

ref_06_50 ref_06_47 ref_06_49

Largo Langenargen

Erstellen des neuen Wohngebäudes beim Edeka Einkaufsmarkt im Ortskern von Langenargen
Einbau Heizung- und Santiärinstallation

ref_11_46 ref_11_47 ref_11_37 ref_11_38 ref_11_43 ref_11_45

Luftschiffbau Zeppelin GmbH LZ-2

Hier entsteht ein 5-geschossiges Bürogebäude mit insgesamt 23.600 m³.
Im Untergeschoss des Gebäudes sind Technik-, Dusch- und Umkleideräume untergebracht. Im Erdgeschoss befinden sich der Empfang und Besprechungsräume. Die Büroräume im Erdgeschoss und den drei Obergeschossen bieten auf 4.900 m² Arbeitsplätze für 250 Mitarbeiter. Das Bauwerk erhält eine Lochfassade mit einer Verkleidung aus beschichteten Alublechen. Die Kühlung und Beheizung erfolgt über eine kombinierte abgehängte Kühldecke aus gelochten Blechen.

zeppelin-friedrichshafen_waeschle_ref_juni2014_71 zeppelin-friedrichshafen_waeschle_ref_juni2014_68 zeppelin-friedrichshafen_waeschle_ref_juni2014_65

Mercedes Benz Lindau

Mercedes-Benz investiert in den Bau eines neuen Autohauses mit moderner Servicestation. Die Mercedes-Benz Niederlassung Ravensburg, zu dem der Zweigbetrieb Lindau gehört, investiert in dieses Projekt.

mercedes-li_17 mercedes-li_16 mercedes-li_15 mercedes-li_14 mercedes-li_12 mercedes-li_11 mercedes-li_10 mercedes-li_9 mercedes-li_8 mercedes-li_7 mercedes-li_6 mercedes-li_5 mercedes-li_4 mercedes-li_3 mercedes-li_2 mercedes-li_1 mercedes-li_0 mercedes-li_18

Mercedes Osswald Bad Saulgau

Anschlüsse der Regenentwässerung in der neuen Mercedes LKW Montagehalle in Bad Saulgau
Einbau Sanitärinstallation

ref_11_175 ref_11_174

mtu Abskimmanlage

Kunde: mtu in Friedrichshafen
Kühlwasser aus dem gesamten Werk 2 sammeln, reinigen und über einen Abskimmer das Oberflächenwasser abschöpfen.Von dort wird das Wasser über einen Koaleszenz-, sowie Fettabscheider gereinigt und dem Bodensee wieder zugeführt.

ref_mtuab1_350

mtu Logistikzentrum Überlingen

Erstellen des neuen Logistikcenters in Überlingen
Einbau Heizungsinstallation

ref_11_141 ref_11_140 ref_11_138 ref_11_137 ref_11_136 ref_11_131 ref_11_130 ref_11_129 ref_08_ueb-mtu_3 ref_08_ueb-mtu_2 ref_08_ueb-mtu_1 ref_11_142

mtu Trainingscenter

Kunde: mtu Friedrichshafen
MTU Trainingscenter in Friedrichshafen


Einbau Sanitärinstallation

ref_08_fn-mtu_trainingscenter

NMH Mengen - Hohentengen

Die Firma Waeschle war ebenfalls am Neubau der Firma NMH im Gewerbegebiet „Am Flugplatz“ an der B32 zwischen Mengen und Herbertingen beteiligt. Die Hauptarbeiten lagen dort im Sanitär-Bereich. Auf über 6000 Quadratmetern wurde ein neues Produktions- und Innovationszentrum inklusive Cafeteria errichtet. Die Firma NMH, die komplexe Mess- und Prüfanlagen für die Automobilindustrie herstellt, war zuvor auf drei Standorte in Hohentengen verteilt und hat den Neubau bereits bezogen.

waeschle_ref_dsc_0095-bearbietet waeschle_ref_dsc_0102-bearbeitet waeschle_ref_dsc_0109-bearbeitet

Paulinenstift Friedrichshafen

Neubau und Erweiterung des Alten- und Pflegeheims in Friedrichshafen am Bodensee
Einbau Sanitärinstallation

ref_11_106 ref_11_107 ref_11_108

Pflegeheim Stiftung Liebenau

Neubau von einem Pflegeheim für die Stiftung Liebenau
Einbau Heizung- und Sanitärinstallation

ref_11_48 ref_11_53 ref_11_51 ref_11_49

Postorat, Bad Saulgau

Postorat, Bad Saulgau
Ausführung der Sanitär-, Heizungs- und Kältearbeiten

postorat_bad-saulgau

Raiffeisenbank Ravensburg

Zum 15.09.2015 wurde der Neubau des neuen Verwaltungssitzes der Raiffeisenbank Ravensburg eG direkt neben dem Parkhaus P7 in Ravensburg fertiggestellt. Die Firma Waeschle war in den Bereichen Heizung, Sanitär und Kälte tätig. Das 12 Millionen Euro teure Gebäude ist ab November/Dezember beziehbar. Der neue Verwaltungssitz bietet neben dem großen Kundenraum, individuellen Beratungsräumen und 70 Büroplätzen verteilt auf 5 Stockwerke auch einen Saal der in der 5. Etage bis zu 180 Besuchern Platz bietet und auch für externe Veranstaltungen gemietet werden kann. Auf der dazugehörigen Dachterrasse kann man einen Panoramablick über die Stadt in 16 Metern Höhe genießen. 

waeschle_ref_dsc_0008-bearbeitet waeschle_ref_dsc_0018-bearbeitet waeschle_ref_dsc_0020-bearbeitet waeschle_ref_dsc_0033-bearbeitet

Rehazentrum Bad Saulgau

Rehazentrum Bad Saulgau
Neubau von mehr als 100 Pflegeplätzen für Suchtkranke in Bad Saulgau
Einbau Sanitärinstallation

ref_11_196 ref_11_194 ref_11_191 ref_11_190 ref_11_189 ref_11_188 ref_11_187 ref_11_185

Reisch - BorgWarner Markdorf

BorgWarner holt sein Logistikzentrum nach Markdorf.
Ein Teil des Geländes gehört bereits BorgWarner. Darauf entsteht auch der rund 1500 Quadratmeter große Teil des Gebäudes, der dem Automobilzulieferer gehören wird. Die restliche Grundstücksfläche kauft Fränkel von der Stadt Markdorf. Hier entsteht die 2800 Quadratmeter große Logistikhalle für 7500 Palettenplätze sowie 1055 Quadratmeter Bürofläche. Diesen Teil des Gebäudes wird BorgWarner von Fränkel anmieten.

ref_borg-warner_1 ref_borg-warner_7 ref_borg-warner_0

Reisch - Hotel und Büropark Rotach

Das Bauprojekt des Hotel- und Büroparks Rotach Ecke Ailinger Straße/Mühlöschstraße.
Zentral, groß und nur ein Katzensprung vom Flughafen entfernt. Die Bauarbeiten für den 16,5 Millionen Euro teuren „Hotel & Büropark ROTACH“ ist nach knapp 18 Monaten Bauzeit fertiggestellt. Bau-Generalunternehmen ist bei diesem Projekt die Firma Reisch aus Bad Saulgau die den Gebäudekomplex schlüsselfertig erstellt hat.

Es sind insgesamt 9700 qm Nutzfläche vorhanden. Davon 1500 qm² für den Zoll der sich auf 2 Etagen ausbreitet. 4000 qm² sind für das neue „Comfort Hotel“, mit Geschäfts- und Tagungsräumen. Mit 142 Zimmern ist es das modernste und eines der größten Hotels in der Stadt. 1500 qm² wurde an ein Möbelgeschäft vermietet.

Zahlen und Fakten:

Baubeginn: 9. Mai 2012

Haustechnik:
ca. 6 km Heizungs- und Kälterohrleitungen
ca. 3 km Abwasserleitungen
ca. 5 km Wasserleitungen

hotel-rotachpark_waeschle_ref_juni2014_49 hotel-rotachpark_waeschle_ref_juni2014_45

Scheftschick Weingarten

Neubau eines Bürogebäudes in der Ravensburger Straße/St. Konrad Straße in Weingarten

ref_scheftschick-weingarten_1 ref_scheftschick-weingarten_2 ref_scheftschick-weingarten_3 ref_scheftschick-weingarten_4 ref_scheftschick-weingarten_5 ref_scheftschick-weingarten_6 ref_scheftschick-weingarten_11 ref_scheftschick-weingarten_01

Schlösser Mengen

Schlösser, Mengen
Ausführung der Sanitärarbeiten

schloesser1 scloesser

Schwäbischer Verlag

ref_schwaebische-ravensburg_2 ref_schwaebische-ravensburg_4 ref_schwaebische-ravensburg_5 ref_schwaebische-ravensburg_6 ref_schwaebische-ravensburg_7 ref_schwaebische-ravensburg_8 ref_schwaebische-ravensburg_9 ref_schwaebische-ravensburg_10 ref_schwaebische-ravensburg_11 schwaebische_0 schwaebische_1 schwaebische_2 schwaebische_3Neubau des Medienhauses Schwäbischer Verlag in Ravensburg. Bis Ende 2012 entsteht die neue Zentrale des Verlags an der Karlstraße unweit des Gemalten Turms. Rund 300 Menschen werden hier einen Arbeitsplatz finden.

 

Seeger Präzisionsdrehteile GmbH

Im Gewerbegebiet „Neufrach Ost I“, entsteht eine 6200 Quadratmeter große Produktionshalle und ein 800 Quadratmeter großes Verwaltungsgebäude.
Die neue Betriebsstätte ist nach den modernsten technischen und ökologischen Möglichkeiten konzipiert. Heizung und Kühlung werden über Wärmerückgewinnung betrieben. Zudem wird eine Filteranlage für die Hallenluft installiert.

seeger_waeschle_ref_juni2014_17 seeger_waeschle_ref_juni2014_6 seeger_waeschle_ref_juni2014_9 seeger_waeschle_ref_juni2014_10

Spedition Noerpel

Neubau der Logistik- und Lagerhalle in Ravensburg Karrer
Einbau Heizung- und Sanitärinstallation

ref_06_53 ref_06_55 ref_06_56 ref_06_52

Spohngymnasium Ravensburg

Für die Stadt Ravensburg waren wir an der Generalsanierung des AEF-/Spohngymnasiums in der Spohnstraße beteiligt. Dabei werden die Klassenzimmer, Fachräume, Flure und sanitäre Einrichtungen grundlegend saniert.
Vor allem sollen dabei Verbesserungen beim Brandschutz, bei den Fenstern, der Akustik, Haustechnik und der Barrierefreiheit erreicht werden.
Bereits seit 2014 ist die Generalsanierung im Gange und soll noch bis 2020 andauern. Für 12 Millionen Euro wird das zwischen 1912 und 1914 erbaute Gebäude insgesamt saniert. Wir waren als Experten für die Sanitärinstallationen beteiligt.

ref_spohngymnasiums_02_06-2016 ref_spohngymnasiums_01_06-2016

Stadt Ravensburg

Am 09.09.2015 wurde bereits der Spatenstich für das neue Verwaltungsgebäude der Stadt in der Seestraße in Ravensburg gesetzt. Das alte Gebäude wird dabei modernisiert und mit einem L-förmigen Bau erweitert. Für rund 80 städtische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ordnungsamtes, des Amts für Soziales und des Amts für Schule, Jugend und Sport sollen dort moderne Arbeitsplätze entstehen. Wir sind dabei für die Sanitärinstallationen zuständig. Im November ist die Fertigstellung geplant und bereits im Dezember sollen die Ämter in das neue Gebäude einziehen.

verwaltungsgebaeude_rv_amt verwaltungsgebaeude_rv_amt_2 verwaltungsgebaeude_rv_amt_3

Stadtwerke Ulm

Das künftige Bürogebäude einschließlich Kantine wird nach dem Standard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, DGNB erstellt. Der Neubau wird nach speziellen ökonomischen sowie ökologischen Kriterien und besonderer Berücksichtigung der Nutzeranforderungen geplant.

ref_swu-ulm_3 ref_swu-ulm_4 ref_swu-ulm_5 ref_swu-ulm_7 ref_swu-ulm_9 ref_swu-ulm_1

Stiftung Liebenau Kressbronn

Erstellen von 68 Pflegeplätzen und öffentlichen Aufenthaltsbereichen in Kressbronn
Einbau Heizung- und Sanitärinstallation

ref_11_28 ref_11_29 ref_11_31 ref_11_32 ref_11_36

St. Elisabeth-Stiftung - Hall Immobilien GmbH

Eine Seniorenwohnanlage wird unter dem Motto „Wohnen mit Service“ errichtet, an deren Bau wir beteiligt sind. Hall Immobilien initiiert hier zusammen mit der St. Elisabeth-Stiftung als Projektpartner den Bau von 20 barrierefreien Wohnungen. Die altengerechten 2-3 Zimmer Unterkünfte sind auf drei Etagen verteilt und werden im Sommer 2017 bezugsfertig sein.

hall-st-elisabeth4 hall-st-elisabeth hall-st-elisabeth2 hall-st-elisabeth3

Technische Werke Friedrichshafen

Erstellung des neuen Verwaltungsgebäudes in Friedrichshafen
Einbau Heizung- und Sanitärinstallation

ref_11_118 ref_11_120

Vetter Langenargen

Erweiterung VETTER Langenargen
Erweiterung Gebäude Vetter in Langenargen
Einbau Heizung- und Sanitärinstallation

ref_vetter_400

Vetter Ravensburg

Erstellen des Verwaltungsgebäudes für die Geschäftsleitung in Ravensburg
Einbau Sanitärinstallation

ref_06_42 ref_06_45

Weber Meckenbeuren

Weber Meckenbeuren
Errichtung der Bäckerei im neuen Einkaufszentrum in Meckenbeuren
Einbau Heizung- und Sanitärinstallation

ref_11_65 ref_11_64

Wilhelm-Maybachstift

ref_08_fn-wilhelm_maybachstift ref_08_fn-wilhelm_maybachstift_innenErstellen des neuen Pflegeheims mit über 70 Plätzen für die Bruderhaus Diakonie in Friedrichshafen
Einbau Sanitärinstallation

Wohlfahrtswerk BW

Wohlfahrtswerk Baden-Württemberg, Bad Saulgau
Ausführung der Sanitärarbeiten

wohlfahrtswerk_bw

ZF Friedrichshafen

Erstellen der neuen Verwaltungsgebäude Nr. 15 und 16 in Friedrichshafen
Die sogenannten „Zwillingstürme“
Einbau Heizung-, Sanitär- und Kälteinstallation

ref_11_89 ref_11_80 ref_11_81 ref_11_83 ref_11_85 ref_11_86

ZF Friedrichshafen - Neuer Hauptsitz des Automobilzulieferkonzerns

Neubau ZF Friedrichshafen - neuer Hauptsitz des Automobilzulieferkonzerns

Auf dem rund 20.000 Quadratmeter großen ehemaligen Güterbahnhofareal setzt das ZF Forum einen markanten städtebaulichen Akzent. In dem sechsstöckigen Gebäude, in das ZF rund 80 Millionen Euro investiert, entstehen Büros für bis zu 600 Mitarbeiter. Darüber hinaus vereint das ZF Forum auf einer Brutto-Geschossfläche von 30.000 Quadratmetern die ZF-interne Akademie mit Schulungs- und Tagungsräumen sowie einen öffentlich zugänglichen Foyer-, Veranstaltungs- und Ausstellungsbereich. Dort ist nicht nur die Gastronomie untergebracht, die Besucher können an zahlreichen Exponaten aus der historischen Sammlung auch die Geschichte von ZF erleben und sich über zukunftsweisende ZF-Technologien für die Mobilität von morgen informieren.
Das ZF Forum entspricht neuesten bautechnischen und energetischen Standards. Es ist so konzipiert, dass die in der Energieeinsparverordnung (EnEV) festgelegten Werte zum effizienten Betriebsenergieverbrauch eines Gebäudes insgesamt um mehr als 20 Prozent unterschritten werden. Für die Wärme- und Stromversorgung errichtet ZF im Werk 1 ein mit Gas betriebenes Blockheizkraftwerk mit einer Leistung von jeweils zwei Megawatt thermisch und elektrisch.

zf-friedrichshafen_waeschle_ref_juni2014_51 zf-friedrichshafen_waeschle_ref_juni2014_52 ref_zf-forum-fn_03_05-2016 ref_zf-forum-fn_01_05-2016 ref_zf-forum-fn_02_05-2016  

MVZ Labor Dr. Gärtner

Das MVZ Labor Dr. Gärtner beim Elisabethenkrankenhaus in Ravensburg hat sein Gebäude um ein Stockwerk aufgestockt. 

ref_labor-dr-gaertner-rv_04_06-2016 ref_labor-dr-gaertner-rv_01_06-2016 ref_labor-dr-gaertner-rv_02_06-2016 ref_labor-dr-gaertner-rv_03_06-2016