start

Die perfekte Heizung.

Bild ist nicht verfügbar
start

Die perfekte Heizung.

Bild ist nicht verfügbar

Wärmepumpen

Eine qualitativ hochwertige Luftwärmepumpe ist am EHPA Gütesiegel zu erkennen. Als Verbraucher sollten Sie beim Kauf einer Luft-Wärmepumpe in jedem Fall auf dieses Zeichen achten. Es ist das einzige Gütesiegel in Deutschland, das einheitliche Standards für Technik, Anlagenplanung und Service bei Wärmepumpen festlegt. Das Bafa fördert z.B. nur Anlagen, die dieses Gütesiegel tragen.

Luftwärmepumpe im Vergleich zu anderen Wärmepumpen

Die Luftwärmepumpe ist im Vergleich die preisgünstigste Wärmepumpe. Der Preisvorteil in der Anschaffung liegt darin, dass keine Erdarbeiten für Erdkollektoren, Sonden oder Brunnen notwendig sind.
Die Luftwärmepumpe wird entweder außen im Garten auf einem Betonfundament oder innen im Keller aufgestellt. Dem Preisvorteil in der Anschaffung einer Luft Wärmepumpe stehen etwas höhere Betriebskosten für Strom sowie eine etwas niedrigere Leistung gegenüber.

Einfache Funktion macht Luft-Wärmepumpen universell einsetzbar

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe saugt warme Außenluft an, um das Innere eines Hauses zu heizen. Die Luft-Wärmepumpe kann entweder im Außenbereich oder im Keller des Hauses aufgestellt werden. Hierfür wird ca. 1 m³ Raum für die Technik benötigt. Im Vergleich zu Sole-Wasser-Wärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen kommt eine Luft-Wärmepumpe mit weniger Platz aus. Ebenso sind keine Genehmigungen nötig für den Bau eines Brunnens oder die Bohrung einer Erdsonde. Für Gebäude mit wenig Platz im Heizungskeller oder im Garten sind Luft-Wärmepumpen daher eine flexible und kostengünstige Alternative.

Split-Wärmepumpe mit technischen und wirtschaftlichen Vorteilen

Bei einer Split-Luft-Wasser-Wärmepumpe läuft der Wärmepumpenprozess aus Verdampfen - Verdichten - Verflüssigen und Entspannen nicht in einem Gerät ab, sondern in zwei Geräten: einer Außeneinheit und einer Inneneinheit. In der Außeneinheit einer Split- Wärmepumpe sind üblicherweise der Verdampfer, Verdichter, das Expansionsventil plus Ventilator untergebracht. Die Inneneinheit enthält den Verflüssiger plus Umwälzpumpe, Hydraulik Ausdehnungsgefäß und Regelung.  Das heißt, dass bei einer Split-Luft- Wasser-Wärmepumpe die Wärmeabgabe an den Heiz- und Warmwasserkreislauf (Kombispeicher) im Haus erfolgt. Warmes Wasser musst nicht von außen über sehr gut gedämmte Rohrleitungen ins Haus geführt werden. Es werden lediglich Kältemittelleitungen verlegt. Das spart Materialkosten beim Splitgerät.

Innen- und Außenaufstellung einer Split-Luft-Wasser-Wärmepumpe

Das äußere Splitgerät kann außen entweder an der Hauswand, neben dem Haus oder sogar auf einem Flachdach positioniert werden. Die Verbindung vom äußeren Splitgerät zur Inneneinheit erfolgt mittels Kältemittelleitungen. Eine Frostfreihaltung ist nicht nötig, da das Kältemittel im äußeren Splitgerät auch bei längerem Stillstand der Anlage nicht einfrieren kann. Die zwei Geräte der Split-Luft-Wasser-Wärmepumpe werden räumlich in einem Abstand von ca. 10 bis 20 Metern aufgestellt.

Wir unterstützen Sie gerne bei Ihren Planungen

Leistungen im Überblick

  • Luftwärmepumpen
  • Split Wärmepumpen

 

  • Fördermittel
  • Anlagenplanung
  • Einbau und Montage
  • Wartung

Kontakt

Waeschle GmbH
Herknerstr.2
88250 Weingarten

Tel. 0751-56093-0
Fax 0751-56093-20
E-Mail: info@waeschle-gmbh.de